Lernpfad: Das Haus-Garagen-Modell für Fortgeschrittene/Informationen für Lehrkräfte und Eltern

Aus ZUM Grundschullernportal

Zielgruppe

Dieser Lernpfad ist für Schüler*innen der 2. Klasse vorgesehen, kann jedoch auch im 3. Schuljahr bei Schwierigkeiten in der Wortschreibung eingesetzt werden.

Kurzbeschreibung

Die Übungen dieses Lernpfades dienen der Vertiefung der Wortschreibung mithilfe des Haus-Garagen-Modells und thematisieren Sonderfälle/Besonderheiten, bei deren Schreibung vermehrt Schwierigkeiten auftreten können (ie-Schreibung, silbentrennendes-h (= silbeninitiales-h), Dehnungs-h, s-/ss-/ß-Schreibung, Trick mit dem Knick (=Morphemschnitt)). Das Modell sollte den Kindern bereits bekannt sein. Falls dies nicht der Fall ist, empfehlen die Autorinnen, zunächst den Lernpfad zur Einführung des Haus-Garagen-Modells zu durchlaufen.

Lernpfad: Einführung in das Haus-Garagen-Modell

Medienausstattung

Um den Lernpfad zu durchlaufen, werden internetfähige Endgeräte benötigt. Die Autorinnen empfehlen Tablets, Laptops oder andere Computer. Smartphones sind aufgrund des kleinen Bildschirms nicht geeignet.

Wird der Lernpfad im Unterricht eingesetzt, sollten genügend Endgeräte für alle Schüler*innen verfügbar sein, um eine individuelle Arbeit zu gewährleisten. Für die Nutzung dieser Endgeräte benötigen die Schüler*innen gegebenenfalls individuelle Zugangsdaten.

Zudem wird ein Drucker zum Ausdrucken eines Arbeitsblattes benötigt.

Fachkompetenzen (Bezug zum Bildungsplan Baden-Württemberg 2016)

Prozessbezogene Kompetenzen:

2.2 Schreiben: richtig schreiben

10. Rechtschreibstrategien verwenden

11. über Fehlersensibilität und Rechtschreibgespür verfügen

12. Arbeitstechniken nutzen

13. Übungsformen selbstständig nutzen

14. Rechtschreibstrategien nutzen

2.2 Schreiben: elektronische Medien nutzen

16. elektronische Medien als Schreibwerkzeug benutzen (verständlich, strukturiert, adressatengerecht und funktional schreiben)

Inhaltsbezogenen Kompetenzen:

3.1.1.3 Texte verfassen – richtig schreiben:

(2) Wörter silbisch durchgliedern,

(3) Wörter in Wortbausteine zerlegen,

(5) Wörter zu bestimmten orthographischen Aspekten sammeln und sortieren und ihre Schreibweise einüben

(6) weitreichende Regeln finden und sich Ausnahmen merken

Medienkompetenz (Bezug zum Strategiepapier „Bildung in der digitalen Welt“ der KMK (2016))

5. Problemlösen und Handeln

5.2. Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

5.2.1. Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen und kreativ anwenden

5.3. Eigene Defizite ermitteln und nach Lösungen suchen

5.3.1. Eigene Defizite bei der Nutzung digitaler Werkzeuge erkennen und Strategien zur Beseitigung entwickeln

5.4. Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen

5.4.1. Effektive digitale Lernmöglichkeiten finden, bewerten und nutzen


Startseite