Lernpfad: S-Laute

Aus ZUM Grundschullernportal

Willkommen auf dem Lernpfad: S-Laute

Hier geht's los!

Allgemeine Informationen

Herzlich willkommen beim digitalen Lernpfad zu den S-Lauten. Es freut mich, dass du dich hierfür interessierst. Vorab ein paar grundlegende Informationen:

Bei diesem Lernpfad handelt es sich um einen Übungspfad, der sich auch zur Einführung in das Thema anbietet. Er ist für die zweite Jahrgangsstufe konzipiert und umfasst einen zeitlichen Umfang von 45 Minuten. Die Schüler*innen behandeln die S-Laute und lernen zwischen dem -s, -ss und -ß zu unterscheiden. Es bietet sich an, diesen Lernpfad nach der Behandlung der doppelten Mittlaute durchzuführen. Da den Schüler*innen das -s und das -ss bereits bekannt ist, können sie sich leichter auf das -ß konzentrieren.

Neben der Beschäftigung mit den S-Lauten fördert dieser Lernpfad auch das selbstgesteuerte Lernen der Schüler*innen. So entscheiden die Schüler*innen selbst, welche Wege sie innerhalb des Lernpfades gehen möchten und wählen, je nach Schwierigkeitsgrad, die für sie passende Aufgabe aus. Die einzelnen Aufgaben werden von den Schüler*innen, anhand vorgegebener Lösungen, eigenständig überprüft und bei Bedarf korrigiert. Darüber hinaus haben die Schüler*innen auch die Möglichkeit, eine integrierte Hilfestellung in Anspruch zu nehmen. Dieser Lernpfad regt die Schüler*innen dazu an, ihren Lernprozess individuell im eigenen Lerntempo zu bearbeiten.

Der Lernpfad beginnt und endet mit einem Selbsttest. Die Auswertung zeigt, ob und in welchen Bereichen die Schüler*innen Lernerfolge erzielen konnten. Für besonders schnelle Schüler*innen bietet der Lernpfad, nach der eigentlichen Bearbeitung, auch eine Zusatzaufgabe an.

Für die Durchführung benötigt jede*r Schüler*in ein internetfähiges Endgerät. Zudem verfügen sie über eine Tastatur und Kopfhörer.

Aufgabenübersicht

Selbsttest

Einführung in die S-Laute

1.1 Aufgabe (leicht)

1.2 Aufgabe (schwer)

2.1 Aufgabe (leicht)

2.2 Aufgabe (schwer)

3.1 Aufgabe (leicht)

3.2 Aufgabe (schwer)

Selbsttest

Siegerurkunde

Zusatzaufgabe

Verortung im Baden-Württembergischen Bildungsplan 2016

Im Bildungsplan des Landes Baden-Württemberg ist die Rechtschreibung im Bereich der Inhaltsbezogenen Kompetenzen unter dem Punkt 3.1.1.3 "Texte verfassen - richtig schreiben" für die ersten beiden Jahrgangsstufen verortet. Neben dem Gliedern der Wörter in Silben lernen die Schüler*innen auch Wörter zu bestimmten, or­tho­gra­fi­sche As­pek­te zu sammeln, zu sortieren und ih­re Schreib­wei­se ein­zuüben.

In Bezug auf die Prozessbezogenen Kompetenzen findet sich unter dem Punkt 2.2 „Schreiben“ das Entwickeln eines Rechtschreibbewusstseins sowie das Beachten orthographischer Phänomene. Die Schüler*innen entdecken dabei, ausgehend von lautgetreuen Verschriftlichungen, Regelmäßigkeiten. Sie wenden Rechtschreibstrategien an und erlagen ein Rechtschreibgespür, welches sie für die korrekte Schreibweise sensibilisiert. Zudem nutzen sie elektronische Medien als Schreibwerkzeug.

Unter der Leitperspektive der Medienbildung finden sich, besonders für das Schulfach Deutsch, vielfältige Teilaspekte wieder. Schüler*innen eignen sich mit Medien unter anderem die Wissensvermittlung und die Textproduktion an. Der sachliche und korrekte Umgang mit Medien wird in der Primarstufe eingeübt, sodass die Schüler*innen Medien bewusst in die individuelle Lebensgestaltung einbeziehen können.

Medienkompetenz der KMK

Das Strategiepapier der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ thematisiert die folgenden sechs Kompetenzbereiche:

1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren

3. Produzieren und Präsentieren

5. Problemlösen und Handeln

2. Kommunizieren und Kooperieren

4. Schützen und sicher Agieren

6. Analysieren und Reflektieren

Das Arbeiten mit dem vorliegenden digitalen Lernpfad ermöglicht es, dass alle genannten Kompetenzbereiche behandelt werden. Beim ersten Kompetenzbereich lernen die Schüler*innen Informationen und Daten von verschiedenen Orten abzurufen und wiederzufinden. So können die Inhalte des Lernpfades sowohl in der Schule als auch von zu Hause bearbeitet werden. Des Weiteren lernen die Schüler*innen die Ergebnisse der bearbeiteten Aufgaben zu interpretieren und zu analysieren. Der zweite Kompetenzbereich konzentriert sich auf die Verhaltensregeln, welche bei der digitalen Interaktion und Kooperation, gekannt und eingehalten werden müssen. Eine gute Zusammenarbeit über den digitalen Lernpfad und das Weitergeben von Medienerfahrungen sind hier wichtig. Beim dritten Kompetenzbereich lernen die Schüler*innen Inhalte in unterschiedlichen Formaten zu bearbeiten. Im Rahmen dieses Kompetenzbereiches kann mit der Klasse auch die Bedeutung des Urheber- und Nutzungsrechts besprochen werden. Der vierte Kompetenzbereich fokussiert sich auf die menschliche Gesundheit. Digitale Technologien sollen daher gesundheitsbewusst genutzt werden. Mögliche Risiken und Gefahren, die durch das Arbeiten mit technischen Medien entstehen können, sollte mit der Klasse vorab besprochen werden. Der fünfte Kompetenzbereich fokussiert sich auf das Ermitteln von Lösungen. Schüler*innen haben beim Durchlaufen des Lernpfades die Möglichkeit, auf eine Hilfestellung zurückzugreifen. Zudem lernen sie eine Vielzahl an digitalen Werkzeugen kennen und können diese ausprobieren. Lehrer*innen haben die Möglichkeit, die digitale Umgebung sowie deren Werkzeuge, für die jeweilige Klasse individuell anzupassen. In Bezug auf den sechsten Kompetenzbereich lässt sich das Reflektieren über den eigenen Mediengebrauch nennen. Hier kann mit Blick auf den digitalen Lernpfad, eine Schülerrückmeldung eingeholt werden.  Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Schüler*innen durch den digitalen Lernpfad zu den S-Lauten und durch das Arbeiten mit dem Wiki ihre Medienkompetenz weiterentwickeln.

Verwendete Literatur

DUDEN: 150 Diktate 2. bis 4. Klasse - Regeln und Texte zum Üben, Dudenverlag, 2007

https://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GS/D (Abgerufen am 06.11.2023)

https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf (Abgerufen am 13.11.2023)

https://www.youtube.com/watch?v=A6ZWd4L5V_s&t=141s (Abgerufen am 13.11.2023)