Lernpfad: ie oder i?
Aus ZUM Grundschullernportal
Herzlich Willkommen zum Lernpfad "ie oder i?"
Allgemeines zum Lernpfad
- Zielgruppe: Kinder aus der 2. und 3. Jahrgangsstufe
- Ziel: Die Schülerinnen und Schüler lernen die Unterscheidung zwischen kurz und lang gesprochenem i. Dabei hören sie den langen i-Laut heraus und schreiben ihn mit ie. Mit Hilfe der Strategie "Silbenlesen" und den "Merkwörtern" können sich die Kinder die korrekte Schreibweise erschließen.
- Dauer: Ca. eine Doppelstunde
- Material: Endgerät mit Internetzugang, Stift und Papier
Aufbau des Lernpfades
Informationen für Lehrkäfte
Fachkompetenzen:
Bildungsplan BW 2016 für das Fach Deutsch, S. 15 und 16:
3.1.1.3 Texte verfassen – richtig schreiben
Die Schülerinnen und Schüler können lautentsprechend schreiben und dabei einige orthografische Aspekte umsetzen:
- (2) Wörter silbisch durchgliedern
- (4) Erste rechtschriftliche Regelmäßigkeiten erkennen und dabei Strategien anwenden: Lautentsprechend schreiben, "Silbenlesen" und "Verlängerungsregel"
- (5) Wörter zu bestimmten orthografischen Aspekten sammeln und sortieren und ihre Schreibweise einüben
- (6) Weitreichende Regeln finden und sich Ausnahmen merken
- (7) Geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben
3.1.1.4 Lesefähigkeit erwerben
- (1) die Laut- Buchstabenbeziehungen herstellen (zum Beispiel optisch, akustisch)
Medienkompetenzen:
Leitperspektive Medienbildung (MB)
(Bildungsplan BW 2016, Leitperspektiven und Leitfaden Demokratiebildung)
Die Schülerinnen und Schüler erwerben:
- Sicherer Umgang mit dem elektronischen Endgerät
- Erwerb der zur Bearbeitung des digitalen Lernpfades benötigten Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Sinnvolle, reflektierte und verantwortungsbewusste Nutzung der Medien
- Kennen und einhalten des Urheber‑, Lizenzrechtes und Datenschutzes
Strategiepapier KMK
(Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. (Dezember 2016) S.16-19)
2.1.1 Allgemeinbildende Schulen
Sechs Kompetenzbereiche:
- Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren
- Kommunizieren und Kooperieren
- Produzieren und Präsentieren
- Schützen und sicher Agieren
- Problemlösen und Handeln
- Analysieren und Reflektieren
Literatur und Quellen
- Iwansky, Rainer/ Müller-Trautmann, Melanie (2012). Der Rechtschreib-Silben-Lotse. Strategisches Rechtschreibtraining nach Buschmann und FRESCH. Lehrgangunabhängiges Schülerarbeitsheft ab Klasse 4 mit 78 Arbeitsblättern für den Klassen- und Förderunterricht. (5. Auflage). Offenburg: Mildenberger Verlag GmbH.
- Risel, Heinz (2004). Rechtschreibstunden in der Grundschule. Ein Ratgeber mit Sachanalysen, didaktischen Kommentaren, Unterrichtsvorschlägen und 41 Kopiervorlagen. (1. Auflage). Donauwörth: Auer Verlag GmbH.
- Stefanie Aufmuth, Simone Maier (2017). Auer Unterrichtspraxis Rechtschreibung, 1/2: Rechtschreibunterricht komplett: vom Stundeneinstieg bis zur Lernzielkontrolle; [Grundschule]. (2. Auflage). Donauwörth: Auer
- https://www.youtube.com/watch?v=OmImB4aEoX4&t=130s [29.12.2021]
- https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf [30.12.2021]
Dieser Lernpfad wurde von Chiara Weber und Marie Hero erstellt.