Lesepfad: Der Krokodildieb/Hinweise für Lehrkräfte

Aus ZUM Grundschullernportal

Vorwort

Schön, dass Sie sich für unseren Lesepfad entschieden haben!

Sehr geehrte Lehrer:innen,

wir wollen die Schüler:innen auf ihrem Weg zum eigenen Lesen einer Lektüre unterstützen und haben dafür diesen Lesepfad erstellt. Im weiteren Verlauf dieser Seite finden Sie Hinweise zu den Voraussetzungen, dem Ziel sowie zum Aufbau und den Kompetenzen, die diesen Lesepfad ausmachen. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Klasse viel Freude beim Bearbeiten dieses Lesepfades!

Mit freundlichen Grüßen,

H. Fribolin, J. Heil und L. Korn

(Studentinnen der PH Karlsruhe im Rahmen des Seminars "Lesen und Schreiben im digitalen Raum" bei Fr. Ju.-Prof.'in Dr. Anskeit)


Voraussetzungen

Die Lektüre "Der Krokodildieb" sollte zum einen in der Klasse vorhanden sein. Es wäre optimal, wenn jedem Kind ein Exemplar vorliegen würde, sodass dieses auch mit nach Hause genommen werden kann. Zum Bearbeiten der Aufgaben ist es sinnvoll, wenn das Buch bereits komplett gelesen wurde oder jeweils das entsprechende Kapitel vorab gelesen wird. Mit den Schüler:innen sollte eine kurze Einführung der Lektüre im Unterricht stattfinden und diese dementsprechend vorentlastet aufbereitet sein.

Material

  • Die Schüler:innen benötigen ein elektronisches Endgerät mit Internetzugang, um den Lesepfad bearbeiten zu können.
  • Die Schüler:innen benötigen ein Exemplar der Lektüre "Der Krokodildieb".

Tipp: Für die Lektüre "Der Krokodildieb" gibt es ein Begleitheft für Lehrkräfte "Der Krokodildieb im Unterricht".(https://www.beltz.de/produkt_detailansicht/35305-der-krokodildieb-im-unterricht.html)

Ziel

Am Ende des Lesepfades haben die Schüler:innen durch die spielerische und intensive Bearbeitung der Aufgaben ein besseres Verständnis des Inhaltes der Lektüre. Zudem kann anhand der Lektüre auf weitere Themen, wie beispielsweise Mut, Angst, Mobbing etc. eingegangen werden (hierfür dienen unter anderem auch die Diskussionsfragen).

  • Die SuS lernen das Buch „Der Krokodildieb“ kennen und lesen es selbstständig.
  • Sie lernen das Tablet/den Computer sachgemäß zu bedienen sowie mit der Tastatur, der Maus und weiteren Tools umzugehen.
  • Sie lernen, unterschiedliche Aufgabentypen (Multiple-Choice, Kreuzworträtsel, Lückentext,…) zu bearbeiten.
  • Bei Unklarheiten schlagen die SuS selbständig in den jeweiligen Kapiteln nach.
  • Die SuS hören sich zu und antworten situationsangemessen (s. Diskussionsfragen).


Aufbau

Der Lesepfad ist wie folgt aufgebaut:

  • Zu Beginn setzen sich die Schüler:innen mit dem Buchcover auseinander, um einen ersten Eindruck von der Lektüre zu bekommen und selbst Vermutungen anzustellen, was in der Geschichte passieren kann.
  • Anschließend gibt es zu jedem Kapitel unterschiedliche Aufgabenformate, in denen sich die Schüler:innen mit dem Gelesenen auseinandersetzen.
  • Zum Abschluss gibt noch zwei weitere Übungen: Zum einen können die Schüler:innen die in der Lektüre vorhandenen Personen zutreffenden Aussagen zuordnen. Zum anderen gibt es ein Abschlussquiz (Pferderennen), bei dem die Schüler:innen in einem kleinen Quizduell gegen ihre Klassenkamerad:innen online antreten können.
  • Die Diskussionsfragen, die am Ende der Kapitel abgebildet sind, können im Unterricht aufgegriffen und besprochen werden bzw. können die Fragen als Denkanstoß für das Lesetagebuch der SuS dienen.

Kompetenzen

Im Folgenden werden die Kompetenzen dargestellt, die durch den Lesepfad gefördert werden sollen. Die Inhalte orientieren sich an den Bildungsplänen 2016 der Grundschule für das Land Baden-Württemberg.

https://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GS/D (05.07.2022)

Bildungsplan

PROZESSBEZOGENE KOMPETENZEN:

2.3 Lesen

Die Schülerinnen und Schüler können Texte sinnverstehend erfassen und mit diesen umgehen. Mithilfe von Lesestrategien erschließen sie sich unterschiedliche Texte. Um sich kreativ mit Texten auseinanderzusetzen und diese zu präsentieren, verwenden die Kinder produktions- und handlungsorientierte Verfahren. Sie lernen, sich in Büchereien zurechtzufinden und entwickeln im Laufe ihrer Grundschulzeit die Fähigkeiten, mit verschiedenen Medien bewusst umzugehen. So erweitern sie ihre Leseerfahrungen und die Fähigkeit, diese zu reflektieren.


Die Schülerinnen und Schüler können

  1. Lesefähigkeiten entwickeln
  2. selbstständig Wörter und Sätze sinnverstehend erlesen
  3. Texte sinnverstehend und flüssig lesen
  4. Leseerfahrungen ausbauen
  5. lebendige Vorstellungen beim Lesen und Hören von Texten entwickeln
  6. bei der Beschäftigung mit literarischen Texten Sensibilität und Verständnis für Gedanken, Gefühle und zwischenmenschliche Beziehungen zeigen
  7. Texte erschließen
  8. Texte genau lesen
  9. Texte mit eigenen Worten wiedergeben
  10. Verfahren zur Orientierung in einem Text nutzen
  11. verschiedene Medien und Methoden zur Texterschließung zielorientiert nutzen
  12. das eigene Lesen dokumentieren und reflektieren
  13. die eigene Leseerfahrung einschätzen und beschreiben


INHALTSBEZOGENE KOMPETENZEN

3.2 Klassen 3/4

3.2.1.4 Lesefähigkeit erweitern

Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Lesefähigkeit. Sie können Texte in ihren Aussagen und in ihren Absichten erfassen, verstehen und sinngestaltend vorlesen.

3.2.1.5 Lesefähigkeit und Leseerfahrung dokumentieren

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Lesefähigkeit einschätzen und sich darüber mitteilen. Sie können ihre Leseerfahrungen beschreiben, reflektieren und dokumentieren.

3.2.1.6 Leseverstehen vertiefen

Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Textarten sinnkonstruierend lesen. Sie nutzen die Inhalte der gelesenen Texte individuell und kooperativ zur Erweiterung ihrer Gedanken und Handlungen. Die Schülerinnen und Schüler wählen bewusst und zielorientiert verschiedene Medien aus.


Medienkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können…

„Mit Hilfe […] digitaler Kommunikationsmöglichkeiten kommunizieren“ (KMK Strategiepapier 2016, S.11),

„Digitale Werkzeuge für die Zusammenarbeit bei der Zusammenführung von Informationen  […] nutzen“ (S.11),

„Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren und veröffentlichen oder teilen“ (S.11f.),

"Informationen, Inhalte und vorhandene digitale Produkte weiterverarbeiten und in bestehendes Wissen integrieren“ (S.12).