Matheprojekte der Justus-Liebig-Universität Gießen für Grundschülerinnen und Grundschüler/Mathelexikon WiSe 16 17/Zeit
Die Zeit ist eine wichtige Größe in unserem Alltag. Ständig dreht es sich um Zeit. Wann haben wir Pause? Wann ist Fußballtraining? Wie lang sind die Ferien? …
Zeit fühlt sich nicht immer gleich an. Wenn man zum Beispiel auf den Bus wartet, können fünf Minuten sehr lang wirken. Während man ein spannendes Buch liest, scheint die Zeit sehr viel schneller zu vergehen. Doch die Zeit ist eine Größe mit Einheiten, wie zum Beispiel Stunden, Minuten und Sekunden.
Wie es zu unserer Zeiteinteilung gekommen ist, kann unter diesem Link nachgelesen werden: http://klexikon.zum.de/wiki/Zeit
Unterscheidung zwischen Zeitpunkt und Zeitspanne
Bei Zeitangaben muss zwischen dem Zeitpunkt und der Zeitspanne (Dauer) unterschieden werden. Eine Zeitspanne stellt eine Größe dar, ein Zeitpunkt hingegen entspricht einem Skalenwert auf einem Messgerät. Bei der Uhr wäre das der Fall, wenn ein Zeiger auf eine Ziffer zeigt.
Messgeräte
Um die Zeit zu messen, gibt es verschiedene Messgeräte zum Beispiel die Uhr oder den Kalender. Mit Hilfe von Messgeräten können Zeitpunkte ermittelt werden. Bei der Zeitmessung mit der Uhr gibt es eine Besonderheit, denn obwohl der Tag 24 Stunden hat, zeigt die Uhr nur zwölf Ziffern. Deshalb wird zwischen Vor- und Nachmittagszeit unterschieden. Zeitspannen können zum Beispiel mit einer Stoppuhr oder einer Sanduhr gemessen werden.
Im Größenbereich „Zeit“ rechnen
Auch im Größenbereich Zeit kann man rechnen. Allerdings ist das gar nicht so einfach, denn das Einheitssystem entspricht nicht dem Dezimalsystem. Bei den meisten Größen wird in Zehner-, Hunderter- und Tausenderschritten gerechnet. Bei der Zeit gibt es allerdings andere Umwandlungszahlen. Ein Tag hat 24 Stunden, eine Stunde entspricht 60 Minuten und eine Minute hat 60 Sekunden. Wenn wir im Größenbereich Zeit rechnen, wollen wir in der Regel eine Zeitspanne bestimmen, also die Dauer zwischen zwei Zeitpunkten. Es ist aber auch möglich, einen Zeitpunkt zu berechnen, wenn ein Skalenwert und eine Zeitspanne gegeben sind. Bei Zeitberechnungen muss darauf geachtet werden, dass nur Zeitspannen addiert, subtrahiert, multipliziert und dividiert werden können. Zeitpunkte können nicht verrechnet werden, allerdings lassen sie sich der Größe nach in eine Reihenfolge bringen.
Beispiel
Wie viel Zeit liegt zwischen 11.15 Uhr und 13.35 Uhr?
Möchte man wissen, wie lange die Zeitspanne (Dauer) zwischen Anfangszeit und Endzeit ist, bringt man die Anfangszeit zunächst auf die volle Stunde. Danach wird ausgerechnet wie viel Stunden bis zur Endzeit fehlen. Abschließend werden noch die fehlenden Minuten addiert. Zum Schluss werden alle Teilergebnisse addiert. Das Ergebnis der Additionsaufgabe ist die Dauer zwischen Anfangszeit und Endzeit.