PH Karlsruhe/ Deutsch/ digitale Schreibarrangements/E-Mails schreiben/Informationen für Lehrkräfte

Aus ZUM Grundschullernportal

Kurzbeschreibung des Lernpfades: Die Schülerinnen und Schüler werden mit Hilfe dieses Lernpfades schrittweise (Prozessorientierung) an das Schreiben einer E-Mail herangeführt. Im Zentrum steht hierbei die Antwort an den Schulleiter der magischen Schule für Hexerei und Zauberei Albus Dumbledore. Zu Beginn des Lernpfads erhalten die Kinder eine E-Mail aus Hogwarts, in der sie mitgeteilt bekommen, dass sie für das neue Schuljahr an der Schule angenommen wurden. Da viele Kinder Harry Potter kennen, wird hier ein Lebensweltbezug hergestellt. Die einzelnen Phasen orientieren sich an den profilierten Schreibaufgaben in Anlehnung an Anskeit (2019) und Bachmann/Becker-Mrotzek (2010).

Zielgruppe: 3. oder 4. Jahrgangsstufe

Ziele des Lernpfades (Rezat 2011):

  • Erwerb von Wissen über die Textsorte Briefe/E-Mail schreiben
  • Erwerb von Wissen über das Medium E-Mail
  • Fähigkeit zur Adressatenorientierung

Einsatzmöglichkeiten: Konzipiert wurde dieser Lernpfad als Unterrichtseinheit in einem Umfang von 5-6 Unterrichtsstunden à 45 Minuten (je nach Klassenstärke, -größe und zeitlichen Ressourcen).

Benötigtes Material:

  • Tablet mit Tastatur oder Computer/Laptop sowie Kopfhörer
  • Arbeitsblatt: "Checkliste E-Mail schreiben"
  • Zugang Grundschulpost
  • E-Mail-Adressen für jedes Kind
  • Internetzugang

Hinweise Grundschulpost:

  • Jede Lehrkraft muss für ihre eigene Klasse einen Account beim Portal Grundschulpost erstellen.
  • Zusätzlich muss jedes Kind eine E-Mail-Adresse bzw. einen Zugang erhalten
  • Sinnvoll wäre eine Einführung in die Arbeit mit der Grundschulpost vor dem Bearbeiten des Lernpfades
  • Der Lernpfad muss teilweise individuell angepasst werden: E-Mail-Adresse von Dumbledore (E-Mail-Adresse der Lehrkraft bei Grundschulpost), E-Mail Adressen für die Kinder

Fachkompetenzen (Bildungsplan BW 2016):

3.2.1 Mit Texten und anderen Medien umgehen

  • 3.2.1.1 Texte verfassen – Texte planen, schreiben und überarbeiten
  • 3.2.1.3 Texte verfassen – richtig schreiben
  • 3.2.1.7 Texterschließungsstrategien nutzen

3.2.2 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

  • 3.2.2.3 Sprache als Mittel zur Kommunikation und Information nutzen

Medienkompetenzen (Strategiepapier KMK 2017):

  • Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren (Suchen und Filtern; Auswerten und Bewerten; Speichern und Abrufen)
  • Kommunizieren und Kooperieren (Interagieren; Teilen; Zusammenarbeiten)
  • Produzieren und Präsentieren (Entwickeln und Produzieren; Weiterverarbeiten und integrieren)
  • Problemlösen und Handeln (Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen; Digitale Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen)

Quellen und Literatur:

  • Anskeit, Nadine (2019): Schreibarrangements in der Primarstufe. Eine empirische Untersuchung zum Einfluss der Schreibaufgabe und des Schreibmediums auf Texte und Schreibprozesse in der 4. Klasse. Münster, New York: Waxmann (Sprachliche Bildung - Studien, 3).
  • Bachmann, Thomas; Becker-Mrotzek, Michael (2010): Schreibaufgaben situieren und profilieren. In: Thorsten Pohl und Torsten Steinhoff (Hg.): Textformen als Lernformen. Duisburg: Gilles & Francke (Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik. Reihe A, 7), S. 191–210.
  • Ministerium für Kultur, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2016): Bildungsplan der Grundschule. Bildungsplan 2016. Deutsch. Weitere Informationen online hier.
  • KMK (2017): Strategie der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt". Weitere Informationen online hier.



Zurück zur Startseite