Satzglieder

Aus ZUM Grundschullernportal

Wiederholung Subjekt und Prädikat

Bevor du heute das Dativ-Objekt kennenlernst, ist es wichtig, nochmals kurz die dir schon bekannten Satzglieder zu wiederholen.


Das Subjekt (auch Satzgegenstand genannt)

Das Subjekt enthält meist ein Nomen (=Namenwort) oder ein Pronomen (=Fürwort, z.B. er, ...).

Um das Subjetk zu erkennen, fragen wir:

Wer- oder was tut etwas?


Beispiele:

Im Winter spielen die Kinder im Schnee.

Frage: Wer oder was spielt im Winter im Schnee?

Antwort:


Sie bauen einen großen Schneemann.

Frage: Wer oder was baut einen großen Schneeman?

Antwort:


Das Prädikat (auch Satzaussage genannt)

Das Prädiktat ist immer ein Verb (=Tunwort). Es kann auch aus zwei Teilen bestehen.

Um das Prädikat zu erkennen fragen wir:

Was tut jemand? Was geschieht?


Beispiele:

Im Winter spielen die Kinder im Schnee.

Frage: Was tun die Kinder?

Antwort:

Sie bauen einen großen Schneemann.

Frage: Was machen sie?

Antwort:


Beantworte nun folgenden Lückentext

Jeder besteht aus mindestens (Subjekt und Prädikat).

Du kannst die Satzglieder durch die erkennen. Das Prädikat ist immer ein .

Es kann auch aus bestehen. Wir fragen: oder  ?

Das Subjekt enthält oder . Wir fragen: ?

ein NomenSatzVerbzwei TeilenUmstellprobeein PronomenWas geschiehtWas tut jemand?2 SatzgliedernWer oder was tut etwas

Nachdem du nun Subjekt und Prädikat wiederholt hast,

kannst du auf der nächsten Seite ein neues Satzglied kennenlernen, nämlich das Dativ-Objekt.