Schreiben am PC - Interventionstraining. Information für Eltern und Lehrpersonen
Informationen für Eltern und Lehrpersonen
Dieses Training wurde im Rahmen einer Masterarbeit im Wintersemester 2020 entwickelt. Es soll Basiskompetenzen im Umgang mit der Tastatur und dem Schreiben am Computer für Grundschulkinder vermitteln. Es richtet sich somit an Kinder und Lehrpersonen der Klassenstufen zwei bis vier. Lesekenntnisse werden vorausgesetzt.
Angelegt ist das Training als sogenannter Lernpfad, den die Kinder selbstständig bearbeiten können. Er besteht aus sechs Bausteinen: Einführung inklusive eines Vortests, vier Lerneinheiten zu verschiedenen Themen und Kompetenzen und ein Abschluss inklusive eines Nachtests und einer Urkunde. Der Vortest und der Nachtest dienen dazu, Unterschiede im Verhalten der Kinder bezüglich der Schreibens am Computer insbesondere des Schreibens mit der Tastatur festzustellen. Das Training wurde auf Basis der aktuellen Forschung zum Thema Schreiben mit digitalen Medien und eigenen Erfahrungswerten entwickelt und soll Kindern neben der Vermittlung von Grundlagen weiter helfen, Schwierigkeiten zu überwinden, die beim Schreiben mit der Tastatur und digitalen Medien allgemein zu erwarten sind. Der Lernpfad ist darauf ausgelegt, dass die Kinder anonym auf dem Grundschullernportal arbeiten können und dieses bis auf zwei Ausnahmen nicht verlassen müssen. Alle anderen Aufgaben und Übungen sind in den Lernpfad direkt eingepflegt. Die Kinder üben auf einer eigenen Wiki-Seite innerhalb des Portals, die für sie angelegt wird. Dort werden sie gebeten, einen anderen Namen zu verwenden und keine persönlichen Angaben zu machen. Die Internetseite https://www.typingclub.com/tipptrainer, auf der die Kinder immer wieder üben, ist ein kostenloses Angebot zum Erlernen des Zehn-Finger-Tippsystems. Es werden nur Teile daraus für den Lernpfad relevant, da dieser nicht zum Erlernen dieses Systems dient. Die Seite hilft aber, eine Orientierung auf der Tastatur zu erlangen, die Ausgangsposition für das Tippen kennen zu lernen und ist zudem sehr kindgerecht. Sie kann auch über den Lernpfad hinaus weiter genutzt werden, wenn das Kind Interesse daran hat. Die zweite Ausnahme bildet die Internetseite https://klexikon.zum.de/wiki/Klexikon:Willkommen_im_Klexikon. Es handelt sich um ein Online-Lexikon speziell für Kinder, auf welches im Lernpfad als Recherche-Quelle verwiesen wird.
Im Bildungsplan für die Grundschule Baden-Württemberg 2016, Leitgedanken zum Fach Deutsch, werden folgende Kompetenzen im Bereich der digitalen Medien gefordert: „Bei der Informationsbeschaffung und der Wissensvermittlung, bei Textproduktionen und Präsentationen finden Medien ihre Anwendung. Der Umgang mit Medien wird eingeübt und reflektiert, sodass die Kinder Medien bewusster in ihre Lebensgestaltung integrieren können“ (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg 2016, Grundschule Deutsch, Leitgedanken).
Weiter werden unter der inhaltbezogenen Kompetenz „Mit Medien und anderen Texten umgehen“ diverse Medien genannt, unter anderem auch der Computer, Software und Internet. Auch hierbei geht es darum, dass die Medienkompetenz im Deutschunterricht entwickelt werden soll und parallel dazu „Medien selbst […] zum Unterrichtsgegenstand [werden]“ (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg 2016, Grundschule Deutsch, Leitgedanken).
Für die prozessbezogene Kompetenz „2.2 Schreiben“ gilt es ebenfalls, elektronische Medien im Unterricht zu nutzen. Drei Kompetenzen hierzu werden explizit ausgewiesen:
• „elektronische Medien als Schreibwerkzeug benutzen (verständlich, strukturiert, adressatengerecht und funktional schreiben)
• sich im Schriftwechsel mit Mailpartnerinnen und Mailpartnern austauschen
• Rechtschreibprogramme elektronischer Medien als Korrekturhilfe nutzen“
(Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Grundschule Deutsch, prozessbezogene Kompetenzen).
Ein Training wie dieses könnte einen Beitrag leisten, all die genannten Kompetenzen anzubahnen, indem auf diesem aufgebaut wird und das Interesse für das Schreiben mit digitalen Medien auch in der Grundschule geweckt werden könnte. Auch für Eltern und Lehrpersonen könnte damit eine Hilfestellung gegeben werden, um den Kindern erste Kenntnisse und Kompetenzen für das Schreiben mit digitalen Medien zu ermöglichen, da die Kinder weitestgehend selbstständig arbeiten und Aufgaben individualisiert werden könnten.
Das Training soll insgesamt dazu beitragen, Kenntnisse und Kompetenzen für das Schreiben mit digitalen Medien für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe zu verbessern. Allerdings kann nach aktuellem Stand kein Anspruch auf Vollständigkeit und auf tatsächliche Erfolge erhoben werden, da das Training Teil des Forschungsprojekts einer Masterarbeit ist und etwaige positive Einflüsse auf das Schreibverhalten von Kindern erst beweisen werden muss.