Lernpfad: Märchen schreiben/ Informationen für Lehrpersonen und Eltern: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Zielgruppe: Klasse 4, Deutsch Anlehnend an den Leitgedanken des Bildungsplanes Deutsch der Grundschule („wichtigste Aufgabe des Deutschunterrichts in der Gr…“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Zielgruppe: Klasse 4, Deutsch | Zielgruppe: Klasse 4, Deutsch | ||
Die „wichtigste Aufgabe des Deutschunterrichts in der Grundschule ist es, '''Freude im Umgang mit Sprache und Schriftsprache''' zu wecken, um '''Kinder zum Sprechen, Lesen und Schreiben zu motivieren'''“ (MINISTERIUMS FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG, S.3). Dieser Lernpfad möchte dazu beitragen, die Schülerinnen und Schülern zum Lesen und Schreiben zu motivieren und dies als positives Lernerlebnis zu empfinden. | |||
Außerdem wird der Aspekt "Medienbildung" augenommen, in welchem Medien bei der Textroduktion, neben der Informationsbeschaffung und Wissensvermittlung einen wichtigen Teil übernehmen (vgl. MINISTERIUMS FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG, S.4) | |||
=Allgemeine Informationen= | =Allgemeine Informationen= |
Version vom 31. März 2020, 16:43 Uhr
Zielgruppe: Klasse 4, Deutsch
Die „wichtigste Aufgabe des Deutschunterrichts in der Grundschule ist es, Freude im Umgang mit Sprache und Schriftsprache zu wecken, um Kinder zum Sprechen, Lesen und Schreiben zu motivieren“ (MINISTERIUMS FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG, S.3). Dieser Lernpfad möchte dazu beitragen, die Schülerinnen und Schülern zum Lesen und Schreiben zu motivieren und dies als positives Lernerlebnis zu empfinden.
Außerdem wird der Aspekt "Medienbildung" augenommen, in welchem Medien bei der Textroduktion, neben der Informationsbeschaffung und Wissensvermittlung einen wichtigen Teil übernehmen (vgl. MINISTERIUMS FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG, S.4)
Allgemeine Informationen
Dieser Lernpfad ermöglicht Schülerinnen und Schülern ein eigenes Märchen zu verfassen. Nach einer kurzen Einleitung und Aktivierung von Vorwissen zum Thema Märchen, lesen die SuS zuerst zwei Märchen und können dann den Lesepfad: Märchen durchlaufen, um wichtige Merkmale von Märchen kennenzulernen.
Für die darauffolgenden Arbeitsschritte sollten die SuS ein Arbeitsheft ausdrucken, welches über einen Link verfügbar gemacht ist.
Als ersten Schritt in der Rubrik "Märchen schreiben", verändern bzw. schreiben die Kinder ein Märchen zu Ende. Dies ermöglicht Ihnen mit dem Schreiben eines Märchens vertraut zu werden, ohne ein ganzes Märchen neu erfinden zu müssen. Sie bekommen außerdem weitere Hilfestellungen und Anregungen.
Es folgt eine Ansammlung an Schreibtipps, die den SuS in ihrem späteren Schreibprozess Hilfestellung geben sollen.
Anschließend wird ein Schreibplan erstellt, welcher in Form eines Fragebogens aufgebaut ist.
Nachdem der Text dann formuliert wurde, folgt die Überarbeitungsphase. Zuerst kontrollieren die SuS ihren Text anhand einer Checkliste. Falls die Rahemnbedingungen es zulassen, folgt eine Schreibkonferenz, in der die SuS sich gegenseitig Feedback geben.
Abschließend wird das Märchen überarbeitet und in Schönschrift verfasst.
- Voraussetzungen:
Die SuS besitzen ein Endgerät zur Nutzung, vorzugsweise einen Drucker und sie können das Gerät benutzen. Dazu sind lediglich basale Computerkenntnisse, wie mit der Maus oder Mauspad klicken, speichern und drucken notwendig. Ein Benutzeraccount im Grundschullernportal ist nicht notwendig.
Die SuS...
...erwerben Wissen über die Merkmale und Eigenschaften eines Märchens kennen.
...lernen, ein Märchen zu Ende zuschreiben.
...lernen, einen Schreibplan zu erstellen und somit ihren Schreibprozess zu planen.
...lernen, ein eigenes Märchen zu verfassen.
...erwerben die Fähigkeit ihren geschriebenen Text zu überarbeiten.
Medienausstattung
Tablet, Laptop oder Computer mit Internetzugang Drucker
Fachkompetenzen
Die SuS können…
entwickeln Fähigkeiten, um Medien "sinnvoll[...], reflektiert[...] und verantwortungsbewusst[...]" (Bildungsplan 2016, Leitperspektive Medienbildung) zu nutzen, indem sie digitale Medien für ihr Lernen über Buchpräsentationen, das Erstellen einer solchen und für die endgültige Präsentation des Buches einsetzen.
Zuordnung zum Strategiepapier "Bildung in der digitalen Welt" der KMK (2016)
suchen, verarbeiten aufbewahren: Die SuS recherchieren über ihr Buch und nutzen ein eigenes Wiki um ihre Textproduktion zu speichern und wieder zu finden.
Kommunizieren und kooperieren: Die SuS geben sich gegenseitig Feedback zu ihrer Präsentation und können diese gegebenenfalls zusammen überarbeiten.
Produzieren und Präsentieren: Die SuS erstellen ein eigene Buchpräsentation, welche als Produkt im Lernprotal für die ganze Klasse erhalten bleibt. Sie präsentieren ihr Buch sowie ihren Produktionsprozess.
Schützen und sicher agieren: Die SuS lernen Datenschutzrechtlinien im Internet kennen.
Problemlösen und Handeln: Die SuS nutzen ein digitales Endgerät, sowie das Lernportal und die Wiki-Technologie, um sich zu informieren und ein Produkt zu erstellen und vorzustellen.